WordPress 3.7 trägt den Beinamen “Basie” um den amerikanischen Jazz-Pianisten Count Basie zu ehren und die Version 3.7 bringt doch recht große Veränderungen mit sich, denn
WordPress 3.7 aktualisiert sich selbst:
Eine neue Funktion sind automatische Updates. Eigentlich eine tolle Sache, weil ich mich nicht mehr selbst darum kümmern muss – so lange alles gut geht.
Die automatischen Updates gelten allerdings per Standard nur für Punkt-Ausgaben – also Security-Updates etc und wird. WordPress zwar z.B. von Version 3.7 auf 3.7.1 selbst aktualisieren, allerdings nicht von Version 3.7 auf 3.8!
Das Ganze kann man nicht über das User-Interface steuern. Die Updates werden über eine Zeile in der Datei wp-config.php gesteuert:
// Alle Updates automatisieren, auch große Versionssprünge
define( 'WP_AUTO_UPDATE_CORE', true );
// Automatische Updates komplett deaktivieren
define( 'WP_AUTO_UPDATE_CORE', false );
// Nur kleinere Updates erlauben
define( 'WP_AUTO_UPDATE_CORE', 'minor' );
weitere Neuerung – „Stärkere Passwörter“:
Eine weitere Neuerung neben den automatischen Updates ist, dass das System nun stärkere Passwörter vorschlägt – ein wichtiger Meilenstein, da anscheinend immer noch viel zu viele „leichte“ Passwörter teilweise hochlukrative Seiten am Admin-Eingang viel zu leicht zu knacken sind.
Bei der Vergabe von Passwörtern für Nutzer, oder dem Ändern des eigenen, wird nun farblich und in Worten angezeigt, “wie sicher” das vermeintliche Passwort ist.
Neuerung für Multisites in WordPress 3.7:
Interessant ist die neue Möglichkeit mit wp_get_sites() die Inhalte von mehreren verwalteten Seiten in Multisite zu aggregieren.
Neue Datumsfunktionen:
Ein neues Datumsfeature erlaubt es Nutzern, Informationen in einem Loop auszugeben, die gegen ein bestimmtes Datum abgeglichen werden. So kann man z. B. eine Liste mit noch zu veröffentlichenden Artikeln, Produkten etc. auflisten, wenn man bspw. das Veröffentlichungsdatum größer als das heutige Datum wählt.
4 Comments
Jens
Das Passwort-Update ist eine gute Änderung, ich hoffe, dass die WP-Entwickler noch mehr auf die Sicherheit des gesamten CMS achten.
David
Ich werde vorläufig wohl noch selber entscheiden wollen, ob ich ein Update durchführe. Aber allein die Möglichkeit, es automatisieren zu KÖNNEN finde ich gut!
Martin
Habe das automatische Updaten deaktiviert, ich will wissen was passiert auf meinen Blogs. Ansonsten gutes Update. Einen kleinen Bug gibt es noch bei den Bilder in Artikeln. Wenn diese zu groß sind und zentriert, dann verschiebt sich alles. Ist aber glaube nur ein CSS Problem, was laut Angaben von WorPress bald behoben wird mit einem Hotfix.
Grüße
Quincy
Vielen Dank für den interessanten Artikel. Er kommt mir als aktiver WordPress-Nutzer tatsächlich sehr gelegen.
Ganz allgemein gefällt mir der Blog hier übrigens wirklich gut. Weiter so :)!