Der Online-Sektor gewinnt immer mehr an Bedeutung
Früher wurde mit Plakaten oder Werbebannern die große Masse angesprochen, heute wird der Kunde mit E-Mails versorgt, die persönlich an ihn gerichtet sind. Wie in einem aktuellen Bericht von dzonline bereits berichtet wurde, haben in den letzten 10 Jahren die Printmedien einen Umsatzverlust von ungefähr 40% erfahren, Tendenz weiter sinkend. Grundsätzlich handelt es sich bei E-Mail Marketing um eine personalisierte Werbung.
Wie genau funktioniert das Online-Marketing?
Wenn der Kunde ein Produkt im Internet kauft oder nach einem bestimmten Produkt sucht, werden die Daten gespeichert. So gelangen die Unternehmen dann an die E-Mail-Adresse des Kunden, denn diese muss zumeist bei dem Bestellvorgang angegeben werden. Häufig werden auch Rabatte angeboten, wenn der Kunde den Newsletter des jeweiligen Unternehmen abonniert. Und so wird diesem dann auch die Erlaubnis erteilt, den Kunden mit Werbung per E-Mail zu versorgen. Wird diese Erlaubnis nicht erteilt, muss die Rechtslage beachtet werden. Denn ohne Zustimmung ist die Zusendung vonFremdwerbung nicht ohne Weiteres möglich.
E-Mail Marketing gekonnt einsetzen
Wie auch bei herkömmlicher Werbung reagiert der Kunde auch bei E-Mail Marketing nur auf Mails, die ihn auch wirklich interessieren. Und diese Tatsache machen sich die Unternehmen zunutze. Indem das Kaufverhalten analysiert wird, kann eine ganz persönliche Werbung erstellt werden. Wenn der Kunde also ozum Beispiel häufig diverse Multimedia-Produkte kauft, macht es Sinn in der Werbung auch diverse Produkte dieser Sparte anzubieten.
Und wenn eine Dame ein schwarzes Kleid kauft, werden in der nächsten Werbung wahrscheinlich die hierzu passenden Schuhe angeboten. Somit wird klar, dass E-Mail Marketing weitaus vielversprechender ist als herkömmliche Werbung. Vor allem deswegen, weil der Kunde nur Produkte vorgeschlagen bekommt, die ihn auch wirklich interessieren. Somit wird er nicht überfordert und mit Produkten konfrontiert, die für ihn gar nicht infrage kommen.