Datenerfassung von Maschinen und Datenerfassung innerhalb des Betriebs in der Produktherstellung
Durch die Betriebsdatenerfassung wird eine auf den Auftrag spezifische Kostenrechnung erst möglich. Hier wird eine Zusammenfassung aller gegenwärtigen zeitlichen Ressourcen erfasst und alle denkbaren Posten und Position sind, oder werden, in einer Piece-List des aktuellen Auftrags in einer Zwischenkalkulation festgehalten.
Durch die vielfältigen Stundensätze der einzelnen Beschäftigten können dadurch genau Daten festgehalten werden und fließen so mit in die Kostenrechnung ein. Hier können sodann folgende Faktoren genannt werden: Die automatisch funktionierenden Maschinen die auch ohne Bedienung ihre Arbeit in der Fertigung verrichten können. Desweiteren die Positionen bei Einzel- oder Mehrmaschinenbedienungen und die Einzel- oder Serienfertigung die eine separat gehaltene Position darstellt. Außerdem können durch die BDE/NDE -Nutzungsdatenerfassung die einzelnen Faktoren zurückverfolgt und nochmals auf seine Richtigkeit geprüft werden. Die Fertigung in der Produktion wird somit in den einzelnen Stufen nachvollzogen und man erkennt den gegenwärtigen Stand der Produktion beim jeweiligen Auftrag. So wird durch die Betriebsdatenerfassung/Nutzungsdatenerfassung, kurz NDE genannt, die Produktion und die Effektivität der einzelnen Maschinen und Anlagen kontrolliert und auch verbessert. Man ist bestens über die aufgewendete Zeit in der Fertigung informiert und die Produktionsabläufe können so effektiv gesteuert werden. Die notwendige Transparenz führt somit automatisch auch zu einer Liquidität im Geschäftsbetrieb.
Die BDE erfasst also eine wertvolle Komposition an Istdaten und gegenwärtigen Zuständen über Produktionsprozesse innerhalb der Firma. Bei der Maschinendatenerfassung verhält es sich so, dass es sich hierbei um die Erfassung von Istwerten und Produktionszuständen einer einzelnen Maschine handelt . So ist es auch hier möglich, dass eine etwaige falsche Einstellung der Maschine zu einer unerwarteten Kostensteigerung führen kann. Dann ist es ohne Probleme denkbar eine geänderte Justierung des Programms an der Maschine herbeizuführen und die Maschine wieder effektiver laufen zu lassen sodass die entstandenen Betriebskosten wieder abgefangen werden können und sinken. Eine auftragsindividuelle Kostenkalkulation ist somit möglich geworden. Die auftragsindividuelle Kostenkalkulation führt alsdann wieder zu einer annehmbaren, wirtschaftlichen und kostengünstigeren Produktionssituation.
Die Datenerfassung an Maschinen, auch MDE genannt
Außergewöhnlich wichtig für die Kalkulation: Wichtig bei der MDE ist ist es eine eventuelle Inkompatibilität auszugrenzen und zu verhindern. Im Unternehmen ist das aber schwierig und oft können keine direkten Aussagen über Maschinendaten gemacht werden. Hier ist es also wichtig die erforderlichen Daten auf einen Nenner zu bringen. Dabei sollen der Füllstand von Maschinen und diverse Marktentwicklungen zur Datenermittlung berücksichtigt werden. Es geht bei der Maschinendatenerfassung also um die Sammlung von Maschinendaten und seiner Auswertung um für mehr Beweglichkeit während des Arbeitprozesses zu sorgen.
Steigerung der Produktionssituation für die Kalkulation
Es können hierbei für die Produktivitätssteigerung unterschiedliche Prinzipien angewendet werden. Diese Prinzipien sind aber nur dann wirkungsvoll wenn die Maschinendaten bereits festgehalten wurden und so auch analysiert werden können. Diese Prinzipien werden durch das Angebot von Datenmanagementprodukten realisierbar und können dann verwirklicht werden.
Das Maschinendatenerfassungssystem bietet enorme Vorteile für das Unternehmen, führt zur Einsparungen von Zeit in der Produktherstellung und fördert die Transparenz für die Verbesserung von Produktionsabläufen.
Solch ein MDE-System bringt einem Unternehmen echte Vorteile und man sollte sich daher mit diesem Thema genau befassen denn das ist auch im Interesse der Firma und seiner Beschäftigten. Die Aufnahme von produktionsbezogenen Daten an den einzelnen Maschinen wird durch implementäre Steuerungstreiber möglich. Die Erstellung von sogenannten Datenlogs ist in vielerlei definierbaren Formaten möglich. Maschinenwartungen oder die Auswertungen für Produktionsausfälle geben wertvolle Rückschlüsse auf die Betriebseffizienz. Das MDE-System schafft die Möglichkeit für zustandsabhängige Alarmsituationen für die einzelnen Verwaltungsabteilungen innerhalb eines Unternehmens.