Ein Onlineshop bildet heutzutage selbst für klassische Dienstleister eine Plattform, derer man sich aufgrund der großen Resonanz und der vielfältigen Vertriebswege nicht mehr entziehen kann. Selbst bei einem beschränkten Angebot gilt es, dieses zumindest parallel über das Internet zu vertreiben, um dem Kunden mehrere Kommunikationskanäle anzubieten. Nicht immer aber beachtet man zu Beginn alle Regelungen, Vorschriften und dergleichen – in der Folge drohen Abmahnungen, kostenintensive Rechtsstreitigkeiten und der Ruf des Unternehmens droht in Mitleidenschaft zu geraten.
Wir wollen Ihnen in diesem Beitrag die offensichtlichen Erfolgsrezepte eines Onlineshops darlegen und aufzeigen, wo unkalkulierbare Risiken bestehen.
Die Kundenbedürfnisse befriedigen
Ein Onlineshop allein bedeutet heutzutage keinen Erfolgsfaktor mehr, schließlich tummeln sich sehr viele Konkurrenten in eben jenem Gebiet und bedienen sich technischer Kniffe, um Kundenströme an sich zu binden – den Onlineshop erstellen und loslegen, sich rein auf das Sortiment zu beschränken, macht da wenig Sinn. Heutzutage ist SEO ein geflügeltes Wort, denn damit legen Sie das Marketing in professionelle und erfahrene Hände, um die Widrigkeiten der Suchmaschinen zu durchdringen. Hierbei wird die Webseite anhand von Stichworten optimiert, ein Ranking in Suchmaschinen erarbeitet und eine Basis geschaffen, interessierte Neukunden anzuziehen. Es gilt dabei, möglichst frühzeitig mit entsprechenden Dienstleistern in Kontakt zu treten, da nur so ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt werden kann und Zusatzkosten zur Anpassung vermieden werden.
Als Onlinehändler müssen Sie heutzutage die soziale Komponente des Internets integrieren, um die Kaufentscheidung Ihnen zugunsten positiv zu beeinflussen. Bewertungen von Kunden müssen transparent, objektiv und nachvollziehbar eingebracht werden, Informationen zu Produkten und bestimmten Aktionen auf sozialen Netzwerken beworben und eingebracht werden – kurzum, Sie müssen genau dorthin gehen, wo der größte Teil potentieller Neukunden sitzt und regelrecht sensibilisiert ist für virale Marketingkampagnen. Erfolgreiche Unternehmen standen auch in diesem Jahr auf der Nominierungsliste des INTERNET WORLD Business Shop-Award 2013, einem anerkannten Preis für Produktpräsentationen, Multichannel-Auftritte und weiterer Kategorien.
Die Zielgruppe kennen
■ Optimieren Sie Ihre Bestellprozesse, um Kunden zu einer Registrierung zu bewegen. Die Grunddaten müssen erfasst sein, alle speziellen Angaben werden bei Bedarf nachgereicht und gespeichert.
■ Machen Sie mit zeitlich befristeten Eröffnungsangeboten, Gutscheinen und Mengenrabatten auf sich und Ihr Angebot aufmerksam und binden Sie Kunden über ein Kundenbindungsprogramm dauerhaft an Ihren Shop.
■ Bieten Sie einfache und gängige Zahlungsmittel an (ab 13.06.14 ist ein kostenfreies Zahlungsmittel ohnehin Pflicht), sodass Vertrauen auf Seiten des Kunden aufgebaut werden kann.
■ Gehen Sie aktiv auf Kunden zu und lassen den Bestellprozess bewerten, bieten Sie kostenfreie Kontaktmöglichkeiten an und stellen Sie den Kundenservice in den Vordergrund.
■ Vermeiden Sie Rechtsbrüche, indem Sie Grafiken oder Fotos von fremden Rechteinhabern einbinden. Personalisierte, eigene Fotos schaffen einen individuellen Erkennungswert und steigern die Benutzerfreundlichkeit Ihres Shops.